Home
Beratung
Pflege
Pflegevers
Tagesstätte
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Pflegekonzept

1. Einleitung

Für die Umsetzung der Pflege in der Einrichtung “Hauskrankenpflege Rosemarie Winter GmbH“ ist folgende Vorgehensweise geplant.

Wir pflegen unsere Patienten in ihrem sozialen und räumlichen Umfeld, das geprägt und beeinflusst ist von den persönlichen Gegebenheiten.

Die Pflegebedürftigen bekommen eine an ihren Bedürfnissen orientierte, fördernde und unterstützende Betreuung und Pflege unter Einbeziehung ihrer Ressourcen.

Die Finanzierung erfolgt über die gesetzliche Krankenversicherung SGB V, über das Pflegeversicherungsgesetz SGB XI, über das Sozialgesetz SGB XII und über Selbstzahler.

_____________________________________________________________________________________

2. Ziele

Das Ziel der ambulanten Pflege ist es, dem Patienten, trotz seiner vorübergehenden oder dauerhaften Hilfsbedürftigkeit, ein gutes und zufriedenes Leben in seiner gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Pflege ermöglicht diese Ziele, indem sie ressourcenorientiert und aktivierend arbeitet.

_____________________________________________________________________________________

3. Struktureller Aufbau der Hauskrankenpflege

Unsere Hauskrankenpflege garantiert eine bestmögliche, gleichmäßige und konstante  Versorgung der betreuten Patienten, entsprechend ihres pflegerischen Bedarfs und ihrer individuellen Bedürfnisse.

Die Pflege und Betreuung unserer Patienten wird unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten leitenden Pflegefachkraft durchgeführt.

Diese Pflegefachkraft verfügt über langjährige Erfahrungen in der häuslichen Krankenpflege.

Unsere Hauskrankenpflege erfüllt die vertraglich vereinbarten personellen Voraussetzungen.

_____________________________________________________________________________________

4. Pflegekonzept

Wir arbeiten nach dem Prinzip einer ganzheitlichen Pflege.

- Wir sehen die Schwerpunkte unserer Pflege in Beobachtung, Information, Beratung, Motivation, Anleitung, teilweiser Unterstützung oder Übernahme von Tätigkeiten im Rahmen des täglichen Lebens.

- Wir beachten und berücksichtigen die körperlichen, seelischen, und geistigen Bedürfnisse, die Wünsche, Fähigkeiten und Gewohnheiten der Patienten gleichrangig.

- Wir erhalten und fördern ihre Selbständigkeit, Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung.

- Wir berücksichtigen ihre persönliche Lebensgeschichte, ihre aktuelle Lebenssituation und entwickeln gemeinsame Zukunftsperspektiven.

- Wir arbeiten nach dem Prinzip der Bezugspflege – jedem Patienten der Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nimmt ist ein Mitarbeiter  zugeordnet, der auch für die Aktualität der Maßnahmenplanung unter Anleitung einer Pflegefachkraft und die Vollständigkeit und Aktualität der Pflegedokumentationsmappe verantwortlich ist.

- Die Patienten, deren Angehörige und Bezugspersonen werden in die  Pflege einbezogen, um die größtmögliche Selbständigkeit zu erhalten oder wieder herzustellen.

- Es ist unser Ziel, den Menschen die von uns betreut werden, die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten.

- Wir begleiten Sterbende und deren Angehörige, jeder Mitarbeiter ist bereit, diese Verantwortung zu übernehmen.

- Wir arbeiten ständig an unserer Pflegequalität. Die Mitarbeiter nehmen an                                    Weiterbildungsmaßnahmen teil und geben ihr Wissen an die anderen Mitarbeiter im Rahmen von Einzelgesprächen oder Teamsitzungen weiter.

- Wir bieten unseren Patienten Beratung und Hilfe an. Wir suchen gemeinsame Wege und            Möglichkeiten für die Finanzierung des Pflegebedarfs.

_____________________________________________________________________________________

5. Pflegeorganisation

5.1 Personal

Unsere Hauskrankenpflege hat folgendes Mitarbeiterprofil:

- Krankenschwestern, Gesundheits- und Krankenpfleger

- AltenpflegerInnen

- Pflegehilfskräfte

- HauspflegerInnen

5.2. Stellenbeschreibungen

Jedem Mitarbeiter wird nachweislich eine aktuelle Stellenbeschreibung ausgehändigt.

Stellenbeschreibungen legen Aufgaben sowie Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche fest und weisen Unterschiede hinsichtlich der beruflichen Qualifikation aus.

5.3. Einarbeitungskonzept

Alle Mitarbeiter werden nach einem Einarbeitungskonzept eingearbeitet.

5.4. Organisation

Die Pflege der Patienten wird durch angemessenes qualifiziertes Personal gewährleistet. Der organisatorische Ablauf der Pflege erfolgt in Form von Pflegeteams, um ein Vertrauensverhältnis zum Patienten aufbauen zu können und zu erhalten.

Zur Feststellung des Pflegebedarfs und der häuslichen Pflegesituation wird grundsätzlich ein Erstbesuch / Erstgespräche (SIS) durchgeführt. Anhand eines standardisierten Formulars werden  alle Informationen zum Pflegebedarf inkl. des O- Tones (Originalton  Pat.)zum Hilfebedarf, die Möglichkeit der aktivierenden Pflege, die patienteneigenen Ressourcen ermittelt und dokumentiert. Angehörige und andere Bezugspersonen des Pflegebedürftigen  werden in die Datenerhebung mit einbezogen.

Aufgrund des Erstgespräches wird in Absprache mit dem Pflegebedürftigen ein Maßnahme Plan erstellt, sowie  nach 10-14 Tagen  ein Evaluationstermin festgelegt, falls sich nach der Erstaufnahme noch Änderungen ergeben sollten. Hierbei werden auch die Ressourcen des Patienten beachtet.

Alle Daten des Patienten und der Pflegeverlauf werden in unserem standardisierten Pflegedokumentationssystem festgehalten (siehe Leitfaden Pflegedokumentation)

Die Dokumentationsunterlagen werden sach- und fachgerecht geführt und beim Patienten aufbewahrt. Somit sind diese Unterlagen allen an der Pflege des Patienten beteiligten Personen zugänglich.

Für Verlegung des Patienten in andere Pflegeeinrichtungen, z.B. Krankenhauseinweisung, wird ein standardisierter Pflegeüberleitungsbogen genutzt, welcher die wichtigsten pflegerelevanten Daten zur nahtlosen Übernahme der Pflege erhält.

Die Dienst- und Einsatzplanung orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der Patienten als auch der Mitarbeiter. Pflegefachkräfte werden nach den gesetzlichen Vorgaben in allen Bereichen eingesetzt und stellen den Pflegeprozess, sowie die Behandlungspflege sicher.

Bei dem Einsatz von Pflegehilfskräften ist sichergestellt, dass Pflegefachkräfte die fachliche Überprüfung des Pflegebedarfs, die Anleitung und Kontrolle der Hilfskräfte gewährleistet.

Dienstübergaben finden zu jedem Dienstbeginn in mündlicher und schriftlicher Form statt.

Es findet in regelmäßigen Abständen sowie zu aktuellen Anlässen Dienst- und Teambesprechungen statt. Teilnehmerlisten und Ergebnisprotokolle liegen vor. Wichtige, für den Arbeitsalltag relevante Informationen liegen für alle Mitarbeiter sichtbar aus.

_____________________________________________________________________________________

6. Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Wir sind ständig bestrebt, unsere Qualität weiter zu verbessern.

Aus diesem Grund werden Maßnahmen zur internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt und dokumentiert.

Zu den Maßnahmen der Qualitätssicherung gehören:

  • regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter
  • Vorhalten von Fachliteratur
  • Evaluationstermine
  • Durchführung von Dienstbesprechungen
  • Qualitätszirkel

________________________________________________________________________________________________

7. Kooperationen

  • Seniorenzentrum Elisabeth in Bergfelde, Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH
    • Externe Weiterbildungen unserer Mitarbeiter
    • Mittagstisch
  • Pflegebox
    • Pflegehilfsmittel nach §40 SGB XI
  • Hausnotruf Deutschland
    • Notrufapparate für unsere Patienten, die bei Notfall mit der Notrufzentrale verbinden.
  • Medizinprodukte Helmut Runge und Curatio & Care Wundmanagement
    • Medizinprodukte und Wundberatung
  • Emporhaus- Barrierefrei und Altersgerecht
    • Hilfe bei Erhaltung der Selbständigkeit und Lebensqualität durch barrierefreie, pflege-  und altersgerechte Neubauten, Umbauten und Modernisierungen

       emporhaus-logo-923-RGB